SilverDAT Connect für das für Flotten- und Fuhrparkmanagement
Mit SilverDAT Connect bringt die DAT ein leistungsstarkes Werkzeug für Flottenbetreiber und Fuhrparkmanager auf den Markt. Das neue Angebot richtet sich an Leasinggesellschaften, Anbieter von Ersatzmobilität und Fuhrparks jeder Größe. Mit SilverDAT Connect lässt sich der komplette Lebenszyklus eines Fahrzeugs von der Konfiguration bis zur Ausflottung darstellen. Dazu verknüpft das Programm Daten aus unterschiedlichen Quellen, die jedoch alle von der DAT stammen. Zur optimierten Beschaffung lassen sich ständig aktualisierte, mehrmarkenbezogene Konfiguratordaten nutzen. Für die saubere Datenbasis und Bestandspflege bei der Einflottung dient die VIN-Abfrage. Zur Steuerung der Fahrzeugauslastung und der Fahrbereitschaft werden Laufleistung, Tankfüllstand, etc. herangezogen, für die kontinuierliche Vermögensbewertung und Aussteuerung die Fahrzeugbewertung.
„SilverDAT Connect vereint markenübergreifend Konfigurations-, VIN- und Live-Fahrzeugdaten in einer Plattform – vollständig DSGVO-konform und sicher bereitgestellt auf Basis von OEM-Verträgen“, erklärt Yannick Lober, Head of Sales Development bei der DAT, und ergänzt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen telematikbasierten Lösungen werden bei SilverDAT Connect auf die bereits zum Auslieferungszustand integrierten Connected-Car-Systeme zugegriffen. Dies ermöglicht einen schnellen Start ohne die Notwendigkeit zusätzliche Hardware zu beziehen und zu installieren.“
Neuwagenkonfiguration
Mit dem Neuwagenkonfigurator lassen sich auch komplexe Konfigurationen mit wenigen Klicks umsetzen. Alle relevanten Marken sind hinterlegt, und alle Daten werden ständig aktualisiert. Anforderungen wie CO2-Budgets oder Mindestreichweiten lassen sich so bei der Beschaffung berücksichtigen.
Zusatzangebote auf Basis von Live-Fahrzeugdaten
Durch den Zugriff auf wesentliche Datenpunkte aus den Fahrzeugen, dazu zählt zum Beispiel der Kilometerstand, ist es möglich, Versicherungsverträge auf Kilometerbasis proaktiv anzupassen. Das Erstellen von Berichten anhand dieser Daten ist blitzschnell möglich. Ebenso möglich sind individuelle Service-Erinnerungen, denn die Bereitstellung von Daten für kundenseitige, automatische Benachrichtigungen zu anstehenden Wartungen basiert auf aktuellen Fahrzeugdaten. Besonders sensible Daten wie beispielsweise der Fahrzeugstandort können technisch ausgeschlossen, im Falle einer Entwendung organisatorisch wieder einbezogen werden.
Umweltschonendes Flottenmanagement und lückenlose Berichterstattung
Durch die Budgetierung auf Basis von OEM-Daten und realen Verbrauchswerten lässt sich die Nachhaltigkeit der Flotte steuern. Erleichtert wird die Ausgabe von Berichten über den realen CO2-Fußabdruck durch direkten Zugriff auf Verbrauchs¬daten, ohne manuelle Eingaben oder Aufarbeitung von Tankkartenexporten.
Vorausschauende Planung von Wartungsterminen
Wartungsarbeiten können durch den Abruf von Laufleistungen optimal geplant werden und das auch standortübergreifend. Der aktuelle Wartungs- und Reparaturbedarf lässt sich anhand aktueller Fahrzeugdaten fortlaufend überwachen.
Flottenwerte in Echtzeit optimieren
Dank der präzise Nutzungsdaten lässt sich eine datenbasierte Leasingrücknahme steuern, wenn die vereinbarte Laufleistung erreicht wird. Über die Restwertberechnung kann ein Betreiber zu jedem Zeitpunkt den Wert seines Fuhrparks feststellen.
Anwendungsvorteile
Durch die automatisierte Erfassung von Nutzungsdaten und die Einbindung der Fahrzeugnutzer in den Beschaffungsprozess sparen Fuhrparkmanager wertvolle Zeit und vereinfachen ihre Dokumentation. Gleichzeitig können sie Fahrzeuge optimal auslasten – mit intelligenter Steuerung nach Ausstattung, Restwert und erwarteter Laufleistung.
Dank der Echtzeit-Übermittlung von Fahrzeugdaten optimieren Flottenbetreiber die Restwertstabilität und gewinnen Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wartungen. Mit der automatisierten Ermittlung von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbräuchen stellen sie zudem die Erfüllung gesetzlicher Berichterstattungspflichten sicher.
„SilverDAT Connect bietet auch für Autohäuser, Fuhrparkmanagement-Dienstleister und Anbieter von Ersatzmobilität organisatorische und ökonomische Vorteile. Durch die Integration aktueller Daten zu Fahrzeugen und fälligen sowie anstehenden Services können sie maßgeschneiderte Serviceangebote entwickeln und proaktive Kundenbetreuung leisten. So erhöhen sie nicht nur kurzfristig die Transaktionen pro Kunde, sondern empfehlen sich auch langfristig als kompetenten Partner für Mobilität“, resümiert Yannick Lober.