DAT stellt Restwerte für Leichtautomobile bereit
Leichtautomobile der Klassen L6e und L7e sind kompakt, fahren meistens elektrisch und werden immer beliebter. Fahrzeuge der Klasse L6e sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sowie auf eine Motorleistung von 6kW limitiert. Dabei können sie mit dem Führerschein AM ab 15 Jahren gefahren werden. Für die Klasse L7e gilt eine Begrenzung auf 15kW Motorleistung, und es ist der normale Pkw-Führerschein B erforderlich.
Der wachsende Markt für diese Fahrzeuge ist geprägt von neuen Anbietern und soliden Restwerten. Bekannte Vertreter dieses Segments für den Transport von ein bis zwei Personen sind der Renault Twizy, das Stellantis-Trio Opel Rocks-e, Citroen AMI und Fiat Topolino. Neu im Markt sind der Microlino sowie der von Nissan vertriebene Silence. Zusätzlich gibt es reine Nutzfahrzeugvarianten wie den Evum.
Die DAT bietet für die Leichtautomobile sowohl Restwerte als auch Restwertprognosen an. Auffällig bei diesen kleinen Stromern ist ihr bisher hohes Restwertniveau, da das Wertempfinden in dieser Klasse höher ist. Auch ältere Fahrzeuge oder solche mit hohen Kilometerleistungen erzielen bisher noch gute Preise. Neufahrzeuge bietet die Industrie zu Listenpreisen ab ca. 8.500 Euro an, wobei das Preissegment bis an das von vollwertigen Pkw grenzen kann. Nutzfahrzeugvarianten liegen preislich teils deutlich darüber.